Skip to main content

Herzlich Willkommen auf Ihrem Chronograph Magazin im Internet!

Uhrenbeweger für Automatikuhren

Uhrenbeweger für Automatikuhren
Uhrenbeweger für Automatikuhren

Besitzer von Automatikuhren und Automatik Chronographen wissen, dass sich ihre Uhr während des Tragens durch die Bewegung des Handgelenks automatisch aufzieht. Grund dafür ist ein Rotor, der die Feder der Uhr bei Armbewegungen selbständig aufzieht.

Das ist unheimlich praktisch und sorgt dafür, dass der Uhr niemals die Energie ausgeht und sie dauerhaft läuft.

Wird die Uhr jedoch abgelegt und nicht mehr bewegt, kann sich die Uhr mangels Bewegung nicht mehr aufziehen.

Je nach Hersteller, Modell und Gangreserve hält eine abgelegte Automatikuhr noch zwischen 24 und 48 Stunden durch, bevor sie dann schlussendlich stehenbleibt und manuell neu eingestellt werden muss.

Insbesondere bei Automatikuhren mit ewigem Kalender oder Mondphasenanzeige, kann das Einstellen der Uhr mitunter recht aufwändig sein.

Aber auch ohne diese Komplikation möchte man seine teure und wertvolle Automatikuhr natürlich nicht ständig von Hand neu einstellen müssen.

Um dem Stehenbleiben von Automatikuhren entgegenzuwirken, gibt es so genannte Uhrenbeweger.

In diesem Artikel schauen wir uns im Detail an, was es mit diesen Geräten auf sich hat, und beantworten einige Fragen rund um das Thema.

Was ist ein Uhrenbeweger?

Ein Uhrenbeweger oder auch Uhrendreher (Watch Winder engl.) genannt, ist ein mechanisches Gerät welches dafür sorgt, dass Automatikuhren aufgezogen werden, wenn sie nicht am Handgelenk getragen werden. Somit sind Automatikuhren stets betriebsbereit und müssen vor dem Anlegen nicht neu eingestellt werden.

Um dies zu erreichen werden die Uhren regelmäßig bewegt, damit der Aufziehmechanismus der Uhr arbeiten kann. Diese Bewegungen sollen in gewisser Weise die natürliche Bewegung simulieren, die Automatikuhren während des Tragens am Handgelenk erfahren.

Außerdem werden Uhrenbeweger weiterhin zur Aufbewahrung und Präsentation von Automatikuhren genutzt.

Wie funktioniert ein Uhrenbeweger?

Im Inneren eines Uhrenbewegers arbeitet ein kleiner Elektromotor, dessen Motorwelle die Uhrenhalterung im Bewegung setzt. Auf diese Art und Weise wird die auf der Uhrenhalterung befestigte Uhr gemäß den getätigten Einstellungen bewegt, bzw. gedreht.

In den meisten Uhrendrehern findet sich ein individuell programmierbaren Motor, der verschiedene Rotationseinstellungen zulässt. Damit ist gewährleistet, dass auch Automatikuhren aufgezogen werden können, die sich nur in einer bestimmten Richtung aufziehen lassen.

Um auf individuelle Bedürfnisse einzelner Automatikuhren und Chronographen eingehen zu können, sind in der Regel verschiedene Umdrehungszahlen programmierbar. So kann im Betrieb die vom Hersteller empfohlene Umdrehungszahl berücksichtigt werden

Uhrenbeweger könne entweder per Batterie, Akku oder per Netzbetrieb betrieben werden.

Für wen sind Uhrenbeweger geeignet?

Grundsätzlich sind Uhrenbeweger für Besitzer einer oder mehrerer Automatikuhren geeignet, die dafür sorgen möchten, dass ihre Uhren nicht stehenbleiben, wenn sie nicht getragen werden. Auch für Uhrenbesitzer und Fans von Automatikuhren, die eine stilvolle Aufbewahrungs- und Präsentationsmöglichkeit für ihre Automatikuhren suchen, sind Watch Winder geeignet.

Die Vor- und Nachteile eines Uhrenbewegers

Über den Sinn und Zweck von Uhrenbewegern für Automatikuhren herrscht unter Uhrenliebhabern geteilte Meinung.

Während die einen ihre Automatikuhren liebend gerne in einem Uhrendreher aufbewahren, betriebsbereit halten und präsentieren, lehnen andere Uhrenbesitzer diese Art der Aufbewahrung ab, da sie erhöhten Verschleiß des Uhrwerks befürchten.

Aber schauen wir uns einmal die Vor- und Nachteile an:

Vorteile

  • Ein Uhrenbeweger sorgt dafür, dass die Automatikuhr nicht stehen bleibt
  • Die Automatikuhr bleibt jederzeit betriebsbereit
  • Die Automatikuhr muss vor dem Anlegen nicht erst neu eingestellt werden
  • Schmiermittel in älteren Automatikuhren sollen durch Bewegung nicht so schnell verharzen
  • Uhrenbeweger eigenen sich gut zur stilvollen Aufbewahrung und Präsentation der Uhr, bzw. der Uhren
  • Kein Verschleiß durch regelmäßiges Stellen der Uhr
  • Uhrenbeweger sind ein originelles und edles Geschenk für Besitzer von Automatikuhren

Nachteile

  • Manche Uhrenliebhaber befürchten, dass durch ständige Bewegung der allgemeine Verschleiß des Uhrwerks erhöht wird
  • Ständiger Stromverbrauch
  • Platzbedarf
  • Geräuschentwicklung

Uhrenbeweger Bestseller

Uhrenbeweger zu Präsentation und Aufbewahrung der Automatikuhr

Viele Uhrensammler und Uhrenliebhaber möchten ihre Automatikuhren nicht nur in Bewegung halten, sondern sie außerdem noch sicher verwahrt wissen, ansprechend präsentieren und sich selber täglich an ihren Uhren erfreuen. Auch zu diesem Zweck werden Uhrenbeweger gerne verwendet.

Die meisten Uhrendreher sind deshalb nicht einfach nur abgeschlossene und abgeschirmte Kästen, die keinen Einblick gewähren, sondern sind vielmehr mit einem großzügigen Fenster ausgestattet, welches den Blick auf das Innere und die darin ausgestellten Uhren zulässt.

Auch Design und Innenausstattung lassen in den meisten Fällen sofort erkennen, dass es hier auch darauf ankommt, als Uhrenschatulle, bzw. Uhrenvitrine zu dienen.

Als besonderes Schmankerl kommen manche Uhrendreher sogar noch mit einer raffinierten Innenbeleuchtung daher, welche die ausgestellten Uhren noch einmal ganz besonders ins rechte Licht rückt. Auf diese Art und Weise kommen die edlen Automatikuhren ganz besonders gut zur Geltung.

In welche Richtung soll sich der Uhrenbeweger drehen?

Die meisten Automatikuhren lassen sich in beide Richtungen aufziehen. Entsprechend spielt es für solche Uhren keinerlei Rolle, ob sich der Uhrendreher nach links oder nach rechts dreht.

Allerdings gibt es auch Automatikuhren, die sich nur in eine Richtung aufziehen lassen. Hätte man zum Beispiel nun eine solche Automatikuhr, die sich nur im Uhrzeigersinn aufziehen lässt, aber einen Uhrenbeweger, der sich nach links dreht, dann wäre das natürlich ein Problem. Denn in dieser Konstellation ließe sich die Uhr nicht aufziehen.

Auch andere Kombinationen sind natürlich zu überdenken. Bleiben wir in unserem nächsten Beispiel bei einem Uhrwerk, welches sich nur im Uhrzeigersinn aufziehen lässt, und setzen diese Uhr in einen Uhrenbeweger, der sich alternierend, also wechselweise nach links und rechts dreht. In diesem Fall arbeitet der Uhrendreher immer dann umsonst, wenn er sich gegen den Uhrzeigersinn dreht.

Würde sich der Watch Winder ausschließlich nach links, also im Gegenuhrzeigersinn drehen, dann würde das Uhrwerk überhaupt nicht aufgezogen werden.

Aus diesem Grund kann bei den meisten Uhrenbewegern natürlich eingestellt werden, in welche Richtung sie sich drehen sollen.

Wichtig zu wissen ist selbstverständlich, welche Rotationsrichtung das aufzuziehende Uhrwerk benötigt. Nur mit dieser Kenntnis, kann der Uhrenbeweger optimal eingesetzt werden.

Wie viele Umdrehungen soll der Uhrenbeweger am Tag ausführen?

Neben der Rotationsrichtung muss bei einem Uhrenbeweger weiterhin die Anzahl der Umdrehungen am Tag eingestellt werden. Die Anzahl der Umdrehungen wird im englischen auch mit dem Begriff „Turns per Day (TPD)“ bezeichnet.

Doch wie viele Umdrehungen soll der Uhrendreher nun ausführen? Woher soll man wissen, welche Werte hier eingestellt werden müssen?

Um zu erfahren, wie viele Umdrehungen der Uhrenbeweger am Tag ausführen soll, empfiehlt es sich auf Datenbanken, Tabellen oder Listen der Hersteller zurückzugreifen.

In solchen Listen wählt man den Hersteller und das eingesetzte Uhrwerk, oder auch den Hersteller und das jeweilige Modell, und erhält auf Basis dieser Angaben die empfohlene Anzahl der Umdrehungen, sowie die empfohlene Rotationsrichtung.

Somit kann man den Uhrendreher für jedes Modell individuell einstellen. Viele Automatikuhren werden ungefähr mit 650 bis 900 Umdrehungen am Tag aufgezogen.

Intervallschaltung von Uhrenbewegern

Sind Rotationsrichtung und Anzahl der Umdrehungen bekannt, kann der Automatik Chronograph nun in den Uhrenbeweger eingesetzt und bewegt werden. Doch wie soll man den Watch Winder einstellen?

Denn bei vielen Uhrenbewegern kann noch das Rotationsintervall, bzw. der Modus oder das Programm eingestellt werden. Hier kann also bestimmt werden, wie lange sich der Uhrenbeweger drehen soll, und wie lange er Pause machen soll.

Als Beispiel könnte man also einstellen, dass der Uhrenbeweger jeweils 5 Minuten läuft und danach 20 Minuten pausiert. Dieser Intervall würde dann durchgehend ablaufen.

Eine andere Uhrendreher Einstellung wäre zum Beispiel 30 Minuten Laufzeit und 3 Stunden Ruhezeit. Oder auch 1 Stunde Laufzeit und 3 Stunden Ruhezeit.

Je nachdem wie lange der Uhrenbeweger für eine Umdrehung benötigt, kann man sich mit diesen Werten nun ausrechnen, wie viele Umdrehungen das Gerät mit dem jeweiligen eingestellten Intervall nun ausführen würde.

Natürlich könnte man auch einstellen, dass der Uhrendreher dauerhaft läuft, sofern die eingesetzte Uhr nicht überdreht werden kann.

Es kann allerdings auch sein, dass der Watch Winder ganz einfach nur 4 Einstellungen mit einer bestimmten Umdrehungszahl hat, die vor Inbetriebnahme ausgewählt werden können. Welche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist vom jeweiligen Hersteller und Modell abhängig.

Welchen Uhrenbeweger für welche Uhr kaufen?

Nachdem nun klar ist, dass die Rotationsrichtung und die Anzahl der Umdrehungen pro Tag vom Uhrwerk der Automatikuhr abhängt, wird ersichtlich, dass vor dem Kauf eines Uhrenbewegers die zu bewegende Automatikuhr oder die zu bewegenden Automatikuhren berücksichtigt werden sollten.

Vor dem Kauf sollte entsprechend geschaut werden, welche Einstellungsmöglichkeiten der jeweiligen Beweger bietet und wie flexibel dieser ist.

Sind weiterhin die bereits erwähnten Listen oder Datenbanken mit den für das jeweilige Uhrwerk oder Modell empfohlenen Umdrehungen und der benötigten Drehrichtung zum Aufziehen bekannt, können Fragen wie „Welchen Uhrenbeweger für Rolex?“, „Welcher Uhrenbeweger für Breitling?“, „Welcher Uhrenbeweger für Omega?“, usw. schnell beantwortet werden.

Uhrenbeweger mit Netz- oder Batteriebetrieb

Uhrenbeweger benötigen Strom, damit sie ihre Bewegungen ausführen können. Dieser Strom kann sowohl über Batterien, als auch über das Stromnetz geliefert werden. Auch ein Akkubetrieb ist möglich.

Für welche Betriebsart man sich entscheiden soll, hängt maßgeblich davon ab, an welchem Ort das Gerät aufgestellt und und betrieben werden soll.

In der Regel ist es meist besser, die Stromzufuhr per Netzkabel abzubilden. Somit wird ein dauerhafter und Unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet und man muss sich keine Gedanken über leere Batterien machen.

Allerdings ist es nun einmal nicht immer ohne weiteres möglich, den Uhrendreher an das Stromnetz anzuschließen. Deshalb haben Geräte mit Batteriebetrieb durchaus ihre Daseinsberechtigung.

Möchte man das Gerät zum Beispiel in einem Schrank oder gar in einem Tresor betreiben, bleibt manchmal nur der Betrieb per Batterie oder Akku übrig. Auch wer seinen Uhrenbeweger mit in den Urlaub nehmen möchte, greift gelegentlich auf Uhrenbewger mit Batteriebetrieb zurück.

Wo kauft man Uhrenbeweger?

Möchte man sich einen Uhrenbeweger kaufen, stehen einem viele verschiedene Optionen offen. Auch günstige Uhrenbeweger sind mittlerweile keine Seltenheit mehr.

Uhrendreher können in verschiedenen Geschäften, Kaufhäusern und Shops gekauft werden. Mittlerweile bieten viele Hersteller auf ihren Webseiten eigene Shops, in denen das jeweilige Gerät direkt bestellt werden kann.

Immer wieder findet man sogar in einige Discountern Uhrenbeweger Angebote. So konnte man zum Beispiel schon Uhrenbeweger bei Aldi und Lidl kaufen. Auch Tchibo hatte bereits Uhrenbeweger im Angebot. Und auch der Elektronik Einzel- und Versandhändler Conrad hat einige Modelle im Programm. Uhrendreher findet man weiterhin bei Ebay.

Ein sehr großes und umfangreiches Angebot an Uhrenbewegern allerlei verschiedener Herstellern und Marken findet man bei Amazon. Besonders praktisch ist, dass man dort vor dem Kauf Zugriff auf die Bewertungen und Kundenrezensionen der jeweiligen Modelle hat. So kann man sich bereits vor dem Kauf ein recht gutes Bild des jeweiligen Gerätes machen und häufig eine gute Kaufentscheidung treffen.

Uhrenbeweger selber bauen

Uhrenbeweger kann man nicht nur als fertiges und sofort einsatzfähiges Gerät kaufen, sondern auch selber bauen. Denn im Prinzip ist ein Uhrendreher ein relativ simples Gerät mit überschaubarer Technik, weshalb so einige Tüftler bereits selber Hand angelegt haben. Warum auch nicht.

Wer beim Eigenbau auf Bewährtes zurückgreifen möchte, der kann sich einen Uhrenbeweger Bausatz kaufen, mit dem der Bau relativ leicht von der Hand geht.

Alternativ finden sich auch diverse Uhrenbeweger Bauanleitungen im Netz, die den Bastler in Sachen Uhrenbeweger Eigenbau unterstützen.

In dem folgenden Video stellt ein User seinen selbst gebauten Uhrendreher vor. Dieses Gerät wurde laut seinen Angaben aus einem Farbwechselmotor (Eurolite Color wheel motor), einem Schuhlöffel, einer Isomatte und einem Becher zusammengebaut. Der User gibt an, dass die Bauzeit für diesen DIY Uhrenbeweger im Eigenbau ein halbe Stunden gedauert habe.

Zu beachten ist hierbei jedoch, dass die Laufrichtung des Uhrendrehers beim Einschalten des Gerätes per Zufall ermittelt wird. Für Automatikuhren, die sich nur in eine Richtung aufziehen lassen, wäre dieser Uhrenbeweger Eigenbau entsprechend ungeeignet, bzw. müsste noch einmal etwas modifiziert werden.

https://www.youtube.com/watch?v=-WFfq36aqgo

Uhrenbeweger für mehrere Uhren

Besitzt man eine Automatikuhr oder einen Automatik Chronograph, dann reicht es aus einen Uhrenbeweger für eine Uhr zu erwerben.

Sammler, Fans und Uhrenliebhaber besitzen jedoch oft mehrere solcher Automatikuhren und haben entsprechend Bedarf für mehrere solcher praktischen Geräte.

In der Regel wird immer nur eine Uhr gleichzeitig getragen, während die anderen Uhren zu Hause aufbewahrt werden. Damit diese Uhren nicht stehenbleiben und immer wieder neu von Hand eingestellt werden müssen, sollen sie während der Aufbewahrung bewegt werden.

Nun könnte man sich natürlich für jede Automatikuhr einen eigenen Uhrenbeweger, bzw. Uhrendreher kaufen. Das würde sich jedoch ungünstig auf die Platzverhältnisse auswirken und wäre obendrein zu kostspielig. Außerdem müsste jeder Watch Winder auch noch separat mit Strom versorgt werden.

Aus diesem Grund gibt es auf dem Markt Uhrenbeweger, die Platz für mehrere Automatikuhren bieten. Das ist ist platzsparend und außerdem günstiger im Betrieb, als würde man für jede Uhr einen eigenen Uhrendreher bereit halten.

Je nach Anzahl der im Besitz befindlicher Automatikuhren die regelmäßig bewegt werden sollen, findet man unterschiedliche Modelle vor.

Manche Uhrendreher, wie zum Beispiel der Boxy Fancy Brick Uhrenbeweger von Beco, kommen zwar ursprünglich als Uhrendreher für eine Uhr daher, können jedoch durch die modulare Bauweise zur Aufbewahrung mehrerer Uhren miteinander kombiniert werden.

Bei dem genannten Modell können sogar bis zu zwölf Fancy-Brick-Module verbunden werden. Das ist ziemlich pfiffig und kann bei mehreren Uhren einiges an Platz sparen.

Häufig trifft man im privaten Bereich Uhrenbeweger für 2 Uhren oder Uhrendreher für 4 bis 6 Uhren an. Aber auch Uhrendreher mit anderen Kapazitäten sind auf dem Markt erhältlich.

Sollen ganze Uhrensammlungen in einem Uhrenbeweger gelagert und bewegt werden, dann bieten sich Modelle für 8, 10, 12 oder gar 16 Uhren an. Solche Uhrendreher kommen trotz ihrer hohen Kapazität oft in erstaunlich überschaubaren Maßen daher, und nehmen gar nicht so viel Platz ein, wie oft vor dem Kauf vermutet.

Zwei gelungene Beispiele für Uhrenbeweger mit hoher Kapazität sind der Modalo LUXTIME Baron für 16 Automatikuhren und der Klarstein Klingenthal Uhrenbeweger für 12 Automatik-Uhren*.

Bekannte Hersteller von Uhrenbewegern

Verschiedene Hersteller haben sich voll und ganz auf die sachgerechte Uhrenaufbewahrung konzentriert und bieten allerhand Utensilien und nützliches Zubehör für die Aufbewahrung von Uhren an.

Einige Uhrenbeweger Hersteller und Marken, welche ein besonders großes und interessantes Angebot an Uhrendrehern haben, stellen wir an dieser Stelle gerne kurz vor.

Designhütte Uhrenbeweger

Bei vielen Kunden beliebt sind die Uhrenbeweger von Designhütte. Dieser Hersteller hat eine Vielzahl an Uhrenbewegern und Uhrenboxen zur Uhrenaufbewahrung im Portfolio. Insbesondere das Design und das angenehme Preis-Leistungsverhältnis wissen zu überzeugen.

Sehr pfiffig sind die Designhütte Uhrenbeweger-Systeme, die erweitert werden können und sich somit stets der persönlichen Uhrensammlung anpassen.

Designhütte Uhrenbeweger Modelle wie Basel, San Diego, München, Piccolo, Monaco, Seno, Optimus, Crystal, Space, Primus, Classico, Soldo, Manhattan oder Alu Tec kommen jeweils in diversen Ausführungen daher und bieten für allerhand Bedürfnisse die richtige Antwort.

Beco Uhrenbeweger

Auch der Hersteller Beco hat allerhand Uhrenboxen, Uhrenetuis, Uhrenbeweger und Uhrensammlerkästen im Angebot. Wer Utensilien zur gepflegten Uhrenaufbewahrung sucht, wird bei Beco schnell fündig.

Beco Uhrenbeweger wie Boxy Fancy Brick, Boxy Castle, Satin Carbon Expert und Beco Technic warten darauf von Ihnen entdeckt zu werden.

Klarstein Uhrenbeweger

Formschöne und moderne Uhrenbeweger gibt es weiterhin vom Hersteller Klarstein. Inbesondere die beide Uhrenbeweger Klingenthal und Klagenfurt, die jeweils bis zu 12 Automatikuhren aufnehmen können, begeistern neben ihrer eigentlichen Funktion als Uhrendreher weiterhin als elegante Präsentations-Schaukästen.

Weitere Klarstein Uhrenbeweger Modelle sind St.Gallen Premium, 8PT1SR, Old Marshall, CA4PM, Ermitage, CA1PM und Matterhorn.

Modalo Uhrenbeweger

Das Deutsche Unternehmen Modalo, aus der Hansestadt Hamburg, ist einer der führenden Hersteller für hochwertige Uhrenbeweger und exklusive Uhrenboxen.

Mit mehreren kompletten Serien wie Saturn, Magma, Clasico, Timeless, Royal, Allegra, Victory, Sport, Safe System, Imperia, Basic, Ambiente, Chronos und Protec verfügt Modalo über ein sehr beeindruckendes Angebot an Uhrenbewegern für alle möglichen Anforderungen.

Neben Modalo werden weiterhin Uhrendreher unter den exklusiven Marken Luxwinder und Luxtime geführt.

Mit dem Luxtime Baron hat Modalo einen exklusiven Uhrenbeweger der Luxusklasse für bis zu 16 Automatikuhren im Angebot, der mit einem Gehäuse aus neuseeländischem Massivholz daherkommt.

Weitere Uhrenbeweger Marken und Hersteller

ACE, Aevitas, Auer Accessories, Axis, Axis Watches, Barrington, Beco, Boxy, Boxy Fancy Brick, Campione Collections, CHIYODA, CKB Ltd, Designhütte, Dulwich Designs, Excelvan, Facilla®, Friedrich Lederwaren, Friedrich|23, Harmann Tresore AG, Heisse & Söhne, Heritage by Dulwich Designs, Hermann Jäckle, ISENPENK, Jebely, JQUEEN, KADLOO, Keedz, Klarstein, Lindberg & Sons, Love Nest, Luxwinder, Modalo, MTE, Nnopbeclik, OneToPia, Pateker®-Watch, PAUL DESIGN, Pixnor, Raoul U.Braun, Rapport, Rosenfelt, Rothenschild, Safewinder, St. Leonhard, Swiss Kubik, Time Tutelary, Tonsee, Watchwell, Wolf.

Uhrenbeweger aus China

Wenn man sich ein wenig intensiver mit dieser Thematik beschäftigt, dann findet man immer wieder mal Berichte und einzelne Kommentare, welche sich kritisch über Uhrenbeweger aus China äußern. Bei vielen dieser Modelle würde angeblich die Qualität nicht stimmen.

Solchen pauschalen Aussagen sollte jedoch grundsätzlich ein gesundes Misstrauen entgegengebracht werden. Viele hochwertige elektronischen Geräte werden heutzutage in China gefertigt und sind deshalb nicht schlechter als Uhrenbeweger aus Deutschland oder Geräte aus Fertigung anderer Länder.

Grundsätzlich sollte deshalb immer der Einzelfall, sprich ein konkretes Modell betrachtet und bewertet werden. Dabei spielt das Herkunftsland in der Regel keine Rolle.

Uhrenbeweger Test

Viele Kunden sind es gewohnt, vor einer neuen Anschaffung nach Testberichten zu suchen. Das ist auch bei Uhrendrehern nicht anders.

Sucht man auf der Webseite der Stiftung Warentest nach einem Uhrenbeweger Test, wird man zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Ratgebers leider nicht fündig. Offenbar hat das Testinstitut noch keinen ausführlichen Uhrenbeweger Test durchgeführt, oder falls doch, nicht auf ihrer frei zugänglichen Webseite veröffentlicht oder zugänglich gemacht.

Wer nun aber unbedingt einen solchen Uhrenbeweger Test lesen möchte, kann versuchen in den einschlägigen Fachzeitschriften fündig zu werden. Gelegentlich veröffentlichen Benutzer von Uhrendrehern die Eindrücke ihrer Geräte auch in diversen Fachforen im Internet.

Besonders empfehlenswert ist auch stets die Lektüre der Kundenrezensionen bei Amazon. Wer sich zum Beispiel für den beliebten Klarstein St.Gallen Uhrenbeweger für 2 Uhren mit LED Beleuchtung* interessiert, findet zum Produkt bereits knapp 200 Kundenrezensionen und hat somit einiges zum schmökern.

Auf was sollte beim Kauf eines Uhrenbewegers geachtet werden?

Zunächst einmal sollte der Uhrendreher auf die zu bewegende Automatikuhr abgestimmt sein. Wie eine solche Abstimmung aussehen kann, haben wir in diesem Ratgeber bereits ausführlich beleuchtet. Programmierbare Modelle mit praktischen Einstellungen sollten daher bevorzugt werden.

Weiterhin sollte auf die Qualität des Elektromotors und der Lager geachtet werden. Die Qualität dieser beiden Komponenten wirkt sich maßgeblich auf die Haltbarkeit, sowie die Lautstärke des Drehers aus.

Inbesondere das Thema Betriebsgeräusche sollte nicht außer Acht gelassen werden. Denn wer ein solches Gerät im Wohnzimmer betreibt, möchte nicht durch dessen Betriebsgeräusche gestört werden. Der Uhrenbeweger sollte möglichst leise seine Arbeit verrichten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Uhrenaufnahme, bzw. die Uhrenkissen und Halterungen. Nicht alle Uhren haben die gleichen Abmessungen und insbesondere Chronographen kommen häufig in deutlich größeren Abmessungen daher, als andere Armbanduhren.

Diese Maße haben dann häufig auch Einfluss auf das jeweilige Armband der Uhr. Der schönste Uhrendreher kann schnell zur Enttäuschung werden, wenn die angedachte Uhr nicht sauber und akkurat in das Gerät passt.

Wer repariert Uhrenbeweger?

Ein Uhrenbeweger der regelmäßig im Einsatz ist, leistet täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich jede Menge Umdrehungen. Deshalb ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass auch ein solches Gerät einmal kaputt gehen kann. Inbesondere der Elektromotor und die Lager sind Teile, die bei einem Uhrendreher stark beansprucht werden können.

Was sollte man nun tun, wenn der Watch Winder nicht mehr funktionsfähig ist und die Automatikuhren nicht mehr aufgezogen werden? Zunächst einmal sollte geprüft werden, ob sich das Gerät noch innerhalb der Garantiezeit befindet. Ist das der Fall, kann der Händler in der Regel schnell weiter helfen.

Aber auch außerhalb der Garantiezeit sollte im ersten Schritt Kontakt mit dem Händler, bzw. dem Hersteller aufgenommen werden. Gemeinsam kann dann schnell geklärt werden, ob, wie und zu welchen Kosten das Gerät repariert werden kann.

Erst wenn sich herausstellt, dass die Reparatur nicht mehr wirtschaftlich wäre, sollte über den Neukauf eines solchen Gerätes nachgedacht werden.

Uhrenaufbewahrung für Automatikuhren

Wer lediglich eine Uhrenaufbewahrung für Automatikuhren, Chronographen und andere Armbanduhren sucht, und auf die Bewegung seiner Uhr verzichten möchte, muss sich natürlich nicht für einen Automatikuhren Beweger entscheiden. Zur Aufbewahrung von Uhren stehen vielerlei andere praktische und stilvolle Möglichkeiten zur Verfügung.

In Frage kommt hier zum Beispiel eine Uhrenbox, ein Uhrenetui, ein Uhrenkoffer, ein Uhrenkasten, eine Uhrenschatulle, oder eine Uhrenschachtel. Manche Uhrenliebhaber setzen außerdem gerne auf einen Uhrenständer, um eine einzelne Uhr unkompliziert und schnell abzulegen.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Ähnliche Beiträge