Skip to main content

Herzlich Willkommen auf Ihrem Chronograph Magazin im Internet!

Chronograph versus Chronometer: Das sind die Unterschiede

Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Begriffe Chronometer und Chronograph miteinander verwechselt werden. Kein Wunder – in beiden Begriffen steckt der Wortstamm chrónos „Zeit“ aus dem griechischem. Chronos ist in der griechischen Mythologie außerdem der Gott der Zeit.

Aber Achtung, beide Begriffe beschreiben etwas anderes. Wie wir bereits wissen beschreibt ein Chronograph eine Uhr mit Stoppuhr-Funktion.

Ein Chronometer beschreibt hingegen eine ganz besonders präzise und ganggenaue Uhr. Auch wenn der Begriff Chronometer gelegentlich umgangssprachlich für hochwertige und präzise Uhren verwendet wird, ist nicht klar, ob eine so bezeichnete Uhr auch wirklich ein Chronometer ist.

Denn tatsächlich darf eine Uhr nur dann als Chronometer bezeichnet werden, wenn ihr Uhrwerk erfolgreich ein standardisiertes Messverfahren durchlaufen und darin unter Beweis gestellt hat, dass sie gemäß der Prüfkriterien ganz besonders präzise läuft und sich deren Gangabweichungen innerhalb der engen Toleranzgrenzen befinden.

In der Schweiz werden solche Prüfungen vom unabhängigen Schweizer Observatoriums Contrôle officiel suisse des chronomètres (COSC) durchgeführt. Hat ein Uhrwerk dieses Messverfahren erfolgreich durchlaufen, dann erhält das Werk das begehrte COSC-Zertifikat. Hersteller solcher Uhren können die Uhr dann mit dem Schriftzug Chronometer versehen.

Aber solche Chronometerprüfungen finden nicht nur in der Schweiz statt, sondern mittlerweile auch in einer zertifizierten Prüfstelle für Chronometer in Deutschland.

Nun kann eine solche Präzisionsuhr natürlich Chronograph und Chronometer zugleich sein, wie zum Beispiel der Breitling Chronoliner, der ein Chronografenwerk mit Automatikaufzug enthält und weiterhin ein offizielles Chronometerzertifikat der COSC trägt.

Neben dem COSC-Zertifikat werden mittlerweile auch noch weitere Qualitäts- und Gütesiegel vergeben. So zum Beispiel das Genfer Siegel (Genfer Punze), das Patek-Philippe-Siegel oder das Qualité Fleurier (QF) Zertifikat.


Ähnliche Beiträge